Alle Beiträge
-
20. Juli 2011
Was war und ist „der Westen“?
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Osterhammel nachhören. Einblicke
-
5. Juli 2011
Die Eigenlogik der Städte
Ein Vortrag der Stadtsoziologin Prof. Dr. Martina Löw (Darmstadt) auf DRadio Wissen. Einblicke
-
8. Juni 2011
Europe & Me gewinnt den Europäischen Jugendkarlspreis 2011
In dem Online-Magazin verfassen u.a. Konstanzer Studierende des Europa-Studienganges seit über einem Jahr eine eigene Kolumne. Einblicke
-
25. Mai 2011
PD Dr. Michael Kempe in Interviews über Piraten gestern und heute
Der Historiker erklärt anlässlich des Kinostarts von „Fluch der Karibik IV“, was ihn als Wissenschaftler an der Piraterie interessiert und wie nah die Filmfiguren an der Wirklichkeit sind. Mitschnitt von HR1 Prisma nachhören
-
11. Mai 2011
Wissenschaftliche Erkundungen in Konstanzer Problemvierteln
Die kürzlich erschienenen Ergebnisse des Projektseminars „Raum-Expedition: Konstanz“ leisten einen Beitrag zur Lösung offener stadtpolitischer Fragen. Einblicke
-
5. Mai 2011
Vortragsmitschnitt: Independence, annexation, or re-integration?
Der Videomitschnitt des Vortrages von Prof. Dr. Stefan Wolff (University of Birmingham) ist nun online. Er referierte über die internationale Verwaltung von umstrittenen Gebieten.
-
25. März 2011
Kulturen haben ihre Grenzen
Der Fall Guttenberg oder Regeln und Grauzonen in der Kultur der Wissenschaft. Von Dr. Diana Schmidt-Pfister
-
4. März 2011
„Die Scharia ist kein feststehender Kodex“
Gudrun Krämer im Interview mit der Frankfurter Rundschau über die Möglichkeiten demokratischer Ordnungen in der arabischen Welt. Die Islamwissenschaftlerin ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Exzellenzclusters.
-
25. Februar 2011
Kein Fußnotenproblem
[Aktualisiert] Der Ruf des Wissenschaftsstandortes Deutschland nimmt Schaden, wenn höchste politische Stellen zu Guttenbergs Verstoß gegen die Grundregeln eines unbestechlichen Wissenschaftsbetriebs bagatellisieren. Ein Kommentar von Wolfgang Seibel
-
15. Februar 2011
Der ortlose Muslim oder das Prekäre als Niemandsland
Ein kulturwissenschaftlicher Kommentar zu Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“. Von Özkan Ezli